Wir lesen die Passionsgeschichte nach Matthäus und orientieren uns an den dort auftretenden Personen: die Frau mit der Salbe, Petrus und der Hahn, Judas, Barrabas, Zuschauerinnen, unter ihnen die drei Marien.
Es gibt in den Evangelien zwei Zeitebenen, die erzählte Zeit mit Jesus und seiner Gruppe und die Erzählzeit: diese wird bei Matthäus in die Zeit kurz nach 70 angesetzt, als der jüdische Aufstand besiegt und die römische Ordnung mit aller Härte wiederhergestellt war. Diese Erfahrungen prägen den Text spürbar.
Wir lesen seit 2023 Teile des Matthäusevangeliums. Dabei geht es nicht nur um einzelne Abschnitte, sondern um den gesamten Zusammenhang, um wiederkehrenden Stichworte und um die Bezüge zum Zeitgeschehen. In der Passionsgeschichte stellt sich besonders die Frage, ob antisemitische Urteile eingeflossen sind.
Arbeitsweise: Die Texte werden im voraus ausgesucht, aber unvorbereitet
gelesen und besprochen. Das bedeutet, dass man spontan reagiert und Eindrücke
und Fragen austauscht. Nachträglich kommt via e-Mail ein Protokoll. Es dient dazu, am folgenden Abend offen gebliebene Fragen zu klären.
Vier Montage um Ostern
An folgenden Montagen finden die Anlässe statt: 24. März, 7. und 28. April sowie 12. Mai, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr. Ort: Gruppenraum 1. Stock, Pfarrhaus am Peterskirchplatz 8
Gesprächsleitung: Andrea von Bidder, Hans Tobler, Esther Jeanine Zehntner. Nacharbeit, Vermittlung von Bibelwissen: Käthy Ehrensperger, Theologische Fakultät Basel; Hans-Adam Ritter, Pfarrer.
Wir lesen seit 2023 Teile des Matthäusevangeliums. Dabei geht es nicht nur um einzelne Abschnitte, sondern um den gesamten Zusammenhang, um wiederkehrenden Stichworte und um die Bezüge zum Zeitgeschehen. In der Passionsgeschichte stellt sich besonders die Frage, ob antisemitische Urteile eingeflossen sind.
Arbeitsweise: Die Texte werden im voraus ausgesucht, aber unvorbereitet
gelesen und besprochen. Das bedeutet, dass man spontan reagiert und Eindrücke
und Fragen austauscht. Nachträglich kommt via e-Mail ein Protokoll. Es dient dazu, am folgenden Abend offen gebliebene Fragen zu klären.
Vier Montage um Ostern
An folgenden Montagen finden die Anlässe statt: 24. März, 7. und 28. April sowie 12. Mai, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr. Ort: Gruppenraum 1. Stock, Pfarrhaus am Peterskirchplatz 8
Gesprächsleitung: Andrea von Bidder, Hans Tobler, Esther Jeanine Zehntner. Nacharbeit, Vermittlung von Bibelwissen: Käthy Ehrensperger, Theologische Fakultät Basel; Hans-Adam Ritter, Pfarrer.