90 Jahre Zwinglihaus
Das Zwinglihaus wurde 1931 im damals wegweisenden Baustil der Klassischen Moderne erbaut und im Oktober 1932 eröffnet. Zum 90-jährigen Bestehen des Hauses machen wir unser vielfältiges Angebot sicht- und erlebbar. Wir sind eine gastfreundliche Kirche und bieten Raum für soziale Angebote im Gundeli. Das Zwinglihaus ist auch ein Zentrum für Bildung und interreligiöse Begegnung. Am Samstag, 29. Oktober, führen wir Aktivitäten für jedes Alter durch. Wir freuen uns, wenn Sie an unserem Jubiläumsprogramm Gefallen finden und uns besuchen.
Andreas Möri, Gemeindepfarrer und Studienleiter
Andreas Möri, Gemeindepfarrer und Studienleiter
Programmübersicht, Samstag, 29. Oktober 2022
10 Uhr
Eröffnungs-Apéro, Grussworte von Stephan Maurer, Kirchenrat und Andreas Heuss und Franziska Heuss, ehemalige Aktive im Basler Zwinglibund.
Auftritt Laiendarsteller im Kostüm aus dem Zwingli-Film von Stefan Haupt
11-15 Uhr
Zwingli-Trail: Wissenswertes zum Zwinglihaus (mit Smartphone), präsentiert vom Forum für Zeitfragen
Gundeli-Ludothek: Parcours für Kinder
Flipperkasten-Turnier: Beginn jeweils um die volle Stunde
Tischlein deck dich: Wettbewerb
KickOff Kreativraum: Malatelier mit Maria Wagner-Schüpfer, Bildende Künstlerin/Gemeindesekretärin
BackwarenOutlet mit Kaffeebetrieb
11-12 Uhr
Gospel-Workshop mit Christer Løvold, Leiter Gospelchor In His Hands
11-12 Uhr
Zwinglibund: Oekolampad und Iris – Erinnerungen von Andreas Heuss und Franziska Heuss
12-13.30 Uhr
Mittagessen
13-14 Uhr
Architekturführung: Neues Bauen für die Basler Kirche mit Werner Hartmann, Architekt
13.30 / 14 Uhr
Aktiv gegen Foodwaste: Vortrag von Marc Flückiger/Workshop Brot in Verwandlung mit Ursula Moser
17 Uhr
Sprezzatura Tea Time Concert mit dem Ensemble «Infermi d’Amore»
Anschliessend Finissage der Ausstellung «Das innere Auge» mit Konzeptkunst von Andrea Pinchi
Eröffnungs-Apéro, Grussworte von Stephan Maurer, Kirchenrat und Andreas Heuss und Franziska Heuss, ehemalige Aktive im Basler Zwinglibund.
Auftritt Laiendarsteller im Kostüm aus dem Zwingli-Film von Stefan Haupt
11-15 Uhr
Zwingli-Trail: Wissenswertes zum Zwinglihaus (mit Smartphone), präsentiert vom Forum für Zeitfragen
Gundeli-Ludothek: Parcours für Kinder
Flipperkasten-Turnier: Beginn jeweils um die volle Stunde
Tischlein deck dich: Wettbewerb
KickOff Kreativraum: Malatelier mit Maria Wagner-Schüpfer, Bildende Künstlerin/Gemeindesekretärin
BackwarenOutlet mit Kaffeebetrieb
11-12 Uhr
Gospel-Workshop mit Christer Løvold, Leiter Gospelchor In His Hands
11-12 Uhr
Zwinglibund: Oekolampad und Iris – Erinnerungen von Andreas Heuss und Franziska Heuss
12-13.30 Uhr
Mittagessen
13-14 Uhr
Architekturführung: Neues Bauen für die Basler Kirche mit Werner Hartmann, Architekt
13.30 / 14 Uhr
Aktiv gegen Foodwaste: Vortrag von Marc Flückiger/Workshop Brot in Verwandlung mit Ursula Moser
17 Uhr
Sprezzatura Tea Time Concert mit dem Ensemble «Infermi d’Amore»
Anschliessend Finissage der Ausstellung «Das innere Auge» mit Konzeptkunst von Andrea Pinchi
Das weitere Jubiläumsprogramm
Sonntag, 9. Oktober, 10 Uhr:
Jubiläums-Gottesdienst «90 Jahre Zwinglihaus», Grusswort Robert Heuss, ehem. Staatsschreiber Basel-Stadt; Auftritt Laiendarsteller im Kostüm aus dem Zwingli-Film von Stefan Haupt;
Liturgie und Predigt: Pfr. Andreas Möri; Musik: Giovanni Barbato, Violine, Tiziana Fanelli, Orgel
Sonntag, 23. Oktober, 17 Uhr:
Quartierführung «Das Gundeli – auf den Spuren einer Quartiergeschichte», Oswald Inglin. Weitere Infos und Anmeldung bei » Forum für Zeitfragen
Sonntag, 23. Oktober 19 Uhr:
Vernissage «Das innere Auge», Konzeptkunst von Andrea Pinchi
Mittwoch, 26. Oktober, 19.30 Uhr:
Stummfilmabend mit Filmen von Buster Keaton und Live Orgelmusik von Johannes Fankhauser
Die Stummfilmvorführungen mit Live-Orgelbegleitung haben Tradition im Zwinglihaus, schliesslich wurde das Gebäude auch als Kino konzipiert und genutzt. Anlässlich des Jubiläums werden die Kurzfilm-Komödien «The Electric House», «The Boat» und «One Week» aus den Jahren 1920 bis 1922 gezeigt. In den drei Filmen mit einer Dauer von je 22 Minuten überbietet Buster Keaton sich selbst mit seinen trickreichen Konstruktionen und spektakulären Slapsticks. Musikalisch begleitet werden die Filmvorführungen von Johannes Fankhauser auf der Tschanun-Goll Orgel.
Jubiläums-Gottesdienst «90 Jahre Zwinglihaus», Grusswort Robert Heuss, ehem. Staatsschreiber Basel-Stadt; Auftritt Laiendarsteller im Kostüm aus dem Zwingli-Film von Stefan Haupt;
Liturgie und Predigt: Pfr. Andreas Möri; Musik: Giovanni Barbato, Violine, Tiziana Fanelli, Orgel
Sonntag, 23. Oktober, 17 Uhr:
Quartierführung «Das Gundeli – auf den Spuren einer Quartiergeschichte», Oswald Inglin. Weitere Infos und Anmeldung bei » Forum für Zeitfragen
Sonntag, 23. Oktober 19 Uhr:
Vernissage «Das innere Auge», Konzeptkunst von Andrea Pinchi
Mittwoch, 26. Oktober, 19.30 Uhr:
Stummfilmabend mit Filmen von Buster Keaton und Live Orgelmusik von Johannes Fankhauser
Die Stummfilmvorführungen mit Live-Orgelbegleitung haben Tradition im Zwinglihaus, schliesslich wurde das Gebäude auch als Kino konzipiert und genutzt. Anlässlich des Jubiläums werden die Kurzfilm-Komödien «The Electric House», «The Boat» und «One Week» aus den Jahren 1920 bis 1922 gezeigt. In den drei Filmen mit einer Dauer von je 22 Minuten überbietet Buster Keaton sich selbst mit seinen trickreichen Konstruktionen und spektakulären Slapsticks. Musikalisch begleitet werden die Filmvorführungen von Johannes Fankhauser auf der Tschanun-Goll Orgel.