Sozialberatung
Die Sozialberatung der Kirchgemeinde Gundeldingen-Bruderholz berät Mitglieder unserer Gemeinde in materiellen und persönlichen Krisen.
Unabhängig von ihrer Konfession beraten wir auch Menschen, die sich innerhalb der Kirchgemeinde engagieren und/oder die Angebote der beiden Standorte nutzen.
Sucht eine Person Rat, die keinerlei Bezug zu unserer Gemeinde hat, findet innerhalb eines Gesprächs eine professionelle Triage zu einer geeigneten Beratungsstelle statt.
Die Beratungsgespräche finden in einem vertrauensvollen Umfeld unter Wahrung der Schweigepflicht statt.
Unabhängig von ihrer Konfession beraten wir auch Menschen, die sich innerhalb der Kirchgemeinde engagieren und/oder die Angebote der beiden Standorte nutzen.
Sucht eine Person Rat, die keinerlei Bezug zu unserer Gemeinde hat, findet innerhalb eines Gesprächs eine professionelle Triage zu einer geeigneten Beratungsstelle statt.
Die Beratungsgespräche finden in einem vertrauensvollen Umfeld unter Wahrung der Schweigepflicht statt.
Mögliche Themenbereiche
- Finanzielle Notlage klären / Budget aufnehmen
- Unterstützung dabei, finanzielle Ansprüche geltend zu machen (z.B. Ergänzungsleistungen, Prämienverbilligung / Mietzinsbeiträge)
- Stiftungsgesuche
- Vernetzung mit fachlich spezialisierten Beratungsstellen (z.B. Pro Senectute, Sozialdienste der Spitäler)
- Psychosoziale Beratungen (systemische Herangehensweise) – Überschneidungen mit dem Seelsorge-Auftrag der Pfarrpersonen werden jeweils gemeinsam angeschaut
Es werden keine umfassenden Schuldensanierungen eingeleitet. Falls gewünscht, findet eine fachliche Übergabe zu einer geeigneten Fachstelle statt.
Beratungsgespräch
Im gemeinsamen Beratungsgesprächen finden wir heraus, welche Schritte sie in ihrem Leben gehen möchten – vielleicht aus unterschiedlichen Gründen auch müssen – und ob sie sich dafür Begleitung wünschen. Unsere Sozialarbeiterin, Sandra Breiter, klärt im persönlichen Gespräch, wo sie stehen und wie sie ih Leben gestalten. Sie bietet Unterstützung an, indem sie klärende Fragen stellt. Im Gespräch stehen Ressourcen und eigene Lösungsansätze des Ratsuchenden im Zentrum.
Finanzielle Anliegen werden offen thematisiert und notwendige Unterstützung wird zusätzlich erschlossen. Alle berichteten Inhalte zur individuellen und familiären Situation stehen unter Schweigepflicht. Insbesondere finanzielle Angaben werden innerhalb der Sozialberatung besonders geschützt.
Finanzielle Anliegen werden offen thematisiert und notwendige Unterstützung wird zusätzlich erschlossen. Alle berichteten Inhalte zur individuellen und familiären Situation stehen unter Schweigepflicht. Insbesondere finanzielle Angaben werden innerhalb der Sozialberatung besonders geschützt.