Andreas Möri

Forum für Zeitfragen: Kurse zum Psalter

David Fraumünster (Foto: Fraumünster)

Psalmen aus jüdischer Sicht - Psalmen gestalten.
Kurs Psalmen aus jüdischer Sicht
Wer schrieb die Psalmen? Die Psalmen in der jüdischen Liturgie – Musikinstrumente in den Psalmen – Bedeutung der Psalmen für Jüdinnen und Juden heute – Schöpfungspsalm 104 und Psalm 151 aus Qumran
Referate und Gespräch
Leitung: Dr. Richard Breslauer, Lehrbeauftragter der Theologischen Fakultät der Universität Basel, Dozent am Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog
Kursbegleitung: Pfr. Andreas Möri
Keine Anmeldung erforderlich
Di, 25. April / 9. Mai / 16. Mai.2017, 19.30 – 21.15 Uhr
Ort: Zwinglihaus, kleiner Saal
Eintritt frei, Kollekte

Kurs Psalmen gestalten
Unter fachkundiger Anleitung mit bildnerischen Mitteln auf Psalmen antworten
Leitung: Lars Wolf, Theologe, Künstler, Mediator; Andreas Möri, Pfarrer und Ausbilder FA
Do, 27. April / 4. Mai / 11. Mai 2017, 19.30 – 22.15 Uhr
Anzahl Teilnehmende: Maximal 15
Anmeldung: bis zum 18. April 2017, siehe Online-Anmeldeformular, oder an Sekretariat Zwinglihaus, Kelly Kapfer, kelly.kapfer@erk-bs.ch
Ort: Zwinglihaus, kleiner Saal
Eintritt frei, Kollekte

Glaubenskurs Psalmen: „Wer im Schutz des Höchsten wohnt“ - ausgebucht
Vertrauen und die Erfahrung von Unerklärbarem – beides gehört zur menschlichen Existenz und zur Suche nach Gott. Im Gespräch geben wir ausgewählten Psalmtexten eine persönliche Bedeutung. Wir lesen dazu Texte von Dietrich Bonhoeffer, Elie Wiesel, Dorothee Sölle und anderen.
Leitung: Pfr. Andreas Möri und Ida Vischer Walt
Klavierbegleitung Psalmlieder: Jeannette Winkler
Mi, 22. März / 29. März / 5. April, 19.30 – 21.15 Uhr
Anzahl Teilnehmende: Maximal 16
Ort: Zwinglihaus, kleiner Saal


Kein anderes biblisches Buch fasst menschliches Leben in seinen Höhen, Tiefen und Abgründen so packend in Worte, Vergleich und Bilder. Dorothee Sölle bezeichnet die Psalmen als Lebensmittel: „Sie sind für mich Brot“. Für Kurt Marti sind die Psalmen „Theopoesie“, Gottesdichtung. Der Psalter gilt als ein „Geschenk Israels an die Welt“ und ist das Gebetsbuch, aus dem in klösterlichen Gemeinschaften täglich rezitiert und gesungen wird.

Doch wie sollen diese Texte heute gelesen und gebraucht werden? Drei Kurse eröffnen unterschiedliche Zugänge zur Vielfalt, Aussagekraft und Geschichte des Psalters. Die Kurse ergänzen einander, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

In Zusammenarbeit mit dem Forum für Zeitfragen
» www.forumbasel.ch

Anmeldung Kurs Psalmen gestalten

Kurs Psalmen gestalten: Do, 27. April / 4. Mai / 11. Mai 2017, 19.30 – 22.15 Uhr
Vorname*
Name*
Adresse
PLZ
Ort
Telefon
E-Mail*
Bemerkung
  * Pflichtfeld (Bitte alle Pflichtfelder ausfüllen)


Bereitgestellt: 16.12.2016      
aktualisiert mit kirchenweb.ch