Unser Credo
Unsere Mission
Unsere Vision
Unser Leitbild
Das heisst:
– Wir beschäftigen uns mit den Problemen und Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft. Wir hören auf das sich immer wieder neu ereignende Wort Gottes.
Wir begleiten Menschen
Das heisst:
– Wir schauen hin.
– In Gottesdiensten, Taufe, Konfirmation, Abendmahl, Eheeinsegnung und Abdankung sprechen wir von der Hoffnung, die uns erfüllt.
– Wir leben unsere Hoffnung auch in Formen diakonischen Handelns.
Wir leben unsere christliche Identität und begegnen anderen Religionen und Kulturen mit Respekt.
Das heisst:
– Wir stützen uns auf das Zeugnis der Bibel.
– Wir handeln sachgerecht und sind menschenzugewandt.
Wir sind alle ermächtigt, kirchliches Leben zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen.
Das heisst:
– Als Getaufte leben wir ein Priestertum der Glaubenden.
– Dieses Priestertum manifestiert sich in unterschiedlichen Frömmigkeitsstilen.
– Jede und jeder (Freiwillige, Ehrenamtliche und Hauptamtliche), der auf dem Fundament des christlichen Glaubens handelt, ist ermächtigt.
Wir pflegen unsere Ressourcen und setzen sie ein.
Das heisst:
– Wir achten unsere Traditionen als Ressourcen und entwickeln sie weiter.
– Wir beachten finanzielle und personelle Möglichkeiten.
– Wir setzen unsere Talente ein.
Unsere Strategie
Verkündigung: Wir pflegen Verkündigung und Verständigung in Glaubensfragen.
Das heisst:
– Wir erklären Glaubensfragen so, dass sie im heutigen Kontext verstanden werden.
– Wir wissen, wozu, wie und gegenüber wem wir uns äussern.
– Wir sind offen in der Form und achten auf die Ernsthaftigkeit unserer Rituale.
– Glaube ist Thema auch in sozialen Angeboten.
– Sozialethik ist eine traditionelle Form reformierten Glaubensausdrucks und realisiert sich in Wort und Tat.
Seelsorge: Wir kümmern uns um die Seele der Menschen.
Das heisst:
– Wir verstehen «Seele» umfassend als «Leben» und beziehen in die Seelsorge die physischen und psychischen Bedürfnisse der Menschen ein.
– Wir beraten Menschen mit Angeboten der Seelsorge und begleiten sie in entscheidenden Momenten des Lebens.
– Wir unterstützen Menschen in akuten Notsituationen.
– Wir sind Spezialisten für Kasualien und kirchliche Rituale.
– Wir verbessern die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit von seelsorgerischen Angeboten
Gemeinschaft: Wir fördern die Gemeinschaft der Mitglieder untereinander sowie mit Nicht-Mitgliedern
Das heisst:
– Diakonie ist das zentrale Instrument der Gemeinschaftspflege
– Gemeinschaftsangebote werden so gestaltet, dass sie für Ehrenamtliche und Freiwillige attraktiv sind
– Wir pflegen die Ökumene
Finanzen: Wir halten die Finanzen der ERK im Gleichgewicht
Das heisst:
– Wir pflegen die steuerzahlenden Mitglieder
– Wir reduzieren die Abhängigkeit von Steuereinnahmen und fördern die Drittmittelbeschaffung und die Freiwilligenarbeit.
– Wir bewirtschaften unsere Anlagen professionell und verantwortungsbewusst und stärken die BVV.
Strukturen: Wir gestalten unsere Strukturen effizient.
Das heisst:
– Gemeinschaft findet in Gemeinden und kantonalkirchlichen Strukturen statt.
– Die Zusammenarbeit der Gemeinden wird unterstützt.
– Wir setzen den Mix von professionellen und freiwilligen Mitarbeitenden geschickt ein.
– Wir entlasten uns von Angeboten, die auch von anderen übernommen werden oder nicht mehr gebraucht werden.
– Wir erweitern den Rayon der Mitgliedschaft.
– Wir kooperieren mit den öffentlich-rechtlichen Institutionen.