Button Mitglied werden
Button Mitglied werden

Hüte dich und bleibe still; fürchte dich nicht, und dein Herz sei unverzagt.

Jesaja 7,4

Taufe

Was bedeutet Taufe?

Ein Kind oder eine erwachsene Person wird auf den Namen des dreieinigen Gottes getauft und damit in den grossen Zusammenhang der Geschichte Gottes mit uns Menschen gestellt. Als Geschöpf Gottes ist der/die Getaufte aufgehoben in der versöhnenden Liebe, mit der sich Jesus Christus den Menschen zugewandt hat – zum Leben und zum Glauben ermutigt durch den Heiligen Geist.

Mit der Taufe wird er oder sie Mitglied der Gemeinde der Glaubenden.

Für die Eltern ist die Taufe ihres Kindes Gelegenheit, für das ihnen anvertraute Menschenleben zu danken und um den Segen für ihr Kind und für ihre verantwortungsvolle Aufgabe zu bitten. Sie bekräftigen ihren Willen, ihren Sohn oder ihre Tochter nach bestem Vermögen auf seinem/ihrem Lebens- und Glaubensweg zu unterstützen und zu begleiten.

Ökumene?

Die Taufe geschieht auf den Namen des dreieinigen Gottes und ist daher nicht auf eine Konfession zu beschränken. Alle Getauften sind Mitglieder der weltweiten christlichen Kirche. Die Taufe wird nicht wiederholt, wenn ein getaufter Christ sich später einer anderen Konfessionskirche anschliessen möchte.

Eltern mit unterschiedlicher Konfessionszugehörigkeit müssen sich jedoch entscheiden, in welcher Konfession ihr Kind getauft und aufgenommen werden soll.

Wer kann getauft werden?
In der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist die Kinder- und die Erwachsenentaufe möglich. Bei Kindern muss ein Elternteil der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt angehören.

Die Anmeldung zur Taufe geschieht bei Ihrer Gemeindepfarrerin oder Ihrem Gemeindepfarrer. Die Adresse finden Sie auf der Seite Ihrer Kirchgemeinde.

Beim Taufgespräch werden alle weiteren Fragen (zur Mitgestaltung des Gottesdienstes) besprochen.

Wann finden Taufen statt?

Taufen finden in der Regel sonntags im Gemeindegottesdienst statt.

Was ist die Aufgabe der Paten?

Die Paten versprechen bei der Taufe, sich für das Kind einzusetzen und es auf seinem Lebens- und Glaubensweg zu begleiten. Mindestens einer/eine der beiden Paten sollte Mitglied einer reformierten Kirche sein.

In der Regel werden die Paten, mindestens zwei, von den Eltern ausgesucht. Sie sollten kirchlich mündig sein, also das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Kosten

Spezielle Kosten für die Taufe entstehen nicht.

Alternativen

Eltern, denen das mit der Taufe verbundene Glaubensbekenntnis zu verbindlich ist, oder die ihrem Kind die Entscheidung über die Zugehörigkeit zu einer Kirche selbst überlassen wollen, können ihr Kind auch segnen lassen.

Broschüre: 1_Taufe