TITUS GESPRÄCHE – NACH-DENKEN, HÖREN, REDEN
In der Titus Gemeinde gibt es seit 2008 eine wenig bekannte Institution des Namens «Titus Gespräche». Über sie möchte ich gern berichten und gleichzeitig einladen – dazu einladen, neue Gruppen aufzubauen oder sich einer der bestehenden anzuschliessen.
Waldtraut Mehrhof,
Verschiedene Vorgaben, Vorüberlegungen gab es von Seiten des Mitgliedes der ehemaligen Gemeindekommission Titus, Daniel Barth (Initiator und zuständig für die Organisation) und des damaligen Pfarrers, Clemens Frey:
Keine Bibelarbeit sollte es sein, nicht zu häufig auch nicht, am besten auch nicht in den Räumen der Kirche – also wo? zuhause, bei denjenigen, die die Sache an die Hand genommen hatten.
Und so sah «die Sache» aus und so sieht sie noch heute aus (ausser dass natürlich die Teilnehmenden nicht mehr so aussehen ....):
Es gibt fünf Gesprächsgruppen, die sich dreimal jährlich treffen – in der Regel in derselben Woche (Herbst, Winter, Frühjahr) und immer zum für alle gleichen Thema. Die Gruppen sind moderiert und diese leitenden Personen treffen sich kurz vor der jeweiligen Gesprächswoche zum Rückblick auf die vergangenen Gespräche (Probleme, offene Fragen, positive Erfahrungen) und zur Einführung in das zuvor abgemachte neue Thema. Die vorbereitenden Gespräche werden von unserer Pfarrerin Monika Widmer geleitet, teilweise auch vorbereitet. In diese Diskussionen können alle ihre Ideen und Gedanken einbringen, die jeweiligen Themen kommen meist aus den Gruppen.
Die Grösse der Gesprächsgruppen schwankt zwischen vier und zehn Leuten, wie so oft: viel mehr Frauen. Das bedeutet, dass sich dreimal im Jahr etwa 35 Menschen treffen, um über Sinnfragen, aktuelle Fragen der Zeit, Theologisches, Soziales und auch Persönliches nachzudenken und das darüber Sprechen im geschützten Rahmen zu üben.
Warum ist dieses Format so wenig bekannt? Die Gruppen wurden anfänglich durch Mund zu Mund – Propaganda gebildet, waren rasch eine sich miteinander identifizierende Gemeinschaft und weitere Werbung schien nicht nötig. Nun, da alle älter und alt geworden sind, hätte man gern Menschen mit neuen Ideen, mit noch nicht formulierten Gedanken. Die selbst auferlegte inhaltliche und formale Beschränkung der Anfangszeit, die aus einer Angst davor, wegen «frommer» Ideen auf Ablehnung zu stossen, entstanden war, ist unterdessen wohl bei manchem Kirchenmitglied der Einsicht gewichen, dass es dringend nötig ist, sich mit Fragen des Glaubens zu befassen, wenn wir nicht unserer religiösen Wurzeln verlustig gehen wollen.
Eine Gruppe zu leiten erweitert den eigenen Horizont, ohne dass grosse Anstrengungen gefordert wären, denn die einstündige Vorbereitungssitzung gibt genügend Hinweise zum jeweiligen Thema. Ohnehin sind es zwanglose Gespräche, in denen jede und jeder sich so ausdrücken kann, wie er oder sie es im Moment gerade für richtig empfindet, vor allem wenn es sich um Zweifel handelt und nicht um Gewissheiten.
So vermute ich, dass unsere Gesprächsgruppen Zukunft haben – am liebsten alters- und ideengemischt!
Zum Schluss gebe ich gern einen kleinen Einblick in die Themenmischung, die uns in diesen 13 Jahren beschäftigt hat:
Das Vaterunser hat uns zu mehreren Gesprächen angehalten; ora et labora; Flucht und Vertreibung; Wüstenerfahrung; auserwählt sein – wer, wozu?; Glaube und Kapitalismus; Kirchenmitglied = Verantwortung für die Kirche?; keine Gnade ohne Sünde; das Böse; die Klage der Frage: warum lässt Gott «das» zu? – die ewig unbeantwortbare Frage aller Fragen.....
Hier die Namen, Adressen und Wochentage der Gespräche bei den vier Leiterinnen und dem Leiter. Bei Interesse für die Teilnahme an einer der bestehenden Gruppen, für den Aufbau einer neuen Gruppe oder für eine Auskunft kann man sich gern telefonisch oder per mail melden bei den aktuellen Leitungspersonen:
Galli Anne-Claire ac.galli@hotmail.com, bzw. Zinsstag Maria, maria.zinsstag@erk-bs.ch, Bruderholzallee 255, (Dienstag, 19.00 Uhr)
Waldtraut Mehrhof, 061/ 331 28 41, waldtraut.mehrhof@erk-bs.ch, C.F. Meyer-Str. 35 (Mittwoch, 15.30 Uhr)
Rytz Hanni, 061/ 536 20 63, hrytz@gmx.ch, Spiegelbergstr. 24 (Zeit offen)
Sutter Christian, 061/ 361 14 84, sutter.christian@gmx.ch, Reservoirstr. 203 (z.Zt. Pause)
Winkler, Jeannette, 061/ 361 43 11, jeannette.winkler@bluewin.ch, Predigerhofstr. 37 (Freitag, 20 Uhr)
Gern gibt Pfrn. Monika Widmer Auskunft: monika.widmer@erk-bs.ch, 061/ 361 61 11
Und zum Schluss:
EIN HERZLICHES WILLKOMMEN ALL DENEN,
DIE SICH AN NEUES WAGEN
UND AUCH JENEN,
DIE SCHON SO LANGE
AN ALTEN FRAGEN
NAGEN!