Er wird den Tod verschlingen auf ewig.

Jesaja 25,8

«Tschüss, ich geh in den #Krieg»

Bild wird geladen...
Irakische Kinder bemalen einen Panzer
Spätestens, seit religiöser Fundamentalismus nicht nur ein Problem ferner Weltregionen,
sondern auch im eigenen Land ist, gewinnt die Frage nach Prävention an öffentlicher
Aufmerksamkeit: Wie kann verhindert werden, dass Menschen auf die schiefe Ebene religiöser Radikalisierung kommen?
Die Fachtagung verbindet die Perspektive eines Schweizer Muslims mit der eines christlichen Missionswerks. Gelingt Prävention, wenn sie bei den Müttern ansetzt? Welche
Orientierung gibt die Forschung zu Interventionsmodellen in der Schweiz?
Ablauf

9.00 Uhr Ankommen, Kaffee und Gipfeli

9.30 Uhr Einführung zur Tagung
Magdalena Zimmermann und Detlef Lienau

9.40– 10.40 Sicherheit durch Dialog und weibliche Expertise
Dr. Edit Schlaffer

10.50–11.10 Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz
Dr. Miryam Eser Davolio

11.10–11.30 Pause

11.30–12.10 Glaube statt Extremismus
Mustafa Memeti

12.20 Mittagessen

14.00–14.40 Dialogfähig glauben
Magdalena Zimmermann und Dr. Detlef Lienau

14.50–16.00 Workshops

16.10– 17.00 Schlusspodium


Organisation und Anmeldung

Tagungsort
Mission 21, Missionsstr. 21, CH-4009 Basel

Anreise
Vom Bahnhof SBB oder vom Badischen Bahnhof den Bus Nr. 30 bis zur Haltestelle Spalentor. Von dort 5 Min. Fussweg bis zur Missionsstr. 21.

Teilnahmegebühr (wird bei Ankunft erhoben)
(inkl. Mittagessen und Kaffee): 80 CHF
Ermässigt (für Studierende mit Ausweis): 40 CHF

Anmelden
Bitte melden Sie sich bis 1. Februar 2016
unter » www.mission-21.org/fachtagung
oder postalisch mit dem im nachfolgenden Flyer enthaltenen Talon an bei:
Mission 21, Christa Nadler, Missionsstrasse 21, 4009 Basel
Tel. +41 (0)61 260 22 67, Fax +41 (0)61 260 22 68
Mail:

[Dokument 4333 ist nicht vorhanden oder nicht öffentlich]