Matin Luther und die Sozialen Medien - Ein Beitrag zum Lutherjubiläum
1517 verbreitete Martin Luther die Gedanken der Reformation mit den neusten Medientechnologien seiner Zeit, gedruckten Büchern und Flugschriften. Er führte seine Diskurse vor einer breiten Öffentlichkeit. Damit gelang es ihm, auch mit seinen Inhalten die damalige Medienlandschaft zu prägen und zu popularisieren.
2017 revolutioniert sich die Medienlandschaft wieder. Permanent online, im digitalen Netz werden Informationen gelesen, Bilder gepostet, Kurzbotschaften kommentiert, Geschichten erfunden, Journalismus betrieben. Welches sind heute die Chancen und Gefahren des digitalen Wandels in der Kommunikation? Kann Kirche mithalten? Verändert das Medium die Botschaft? Die Themenreihe „Social media, auch ein Beitrag zum Lutherjahr“ diskutiert wichtige Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln.
Di, 17. Januar 2017,19.30 Uhr, Zwinglihaus
Social Media und Reformation
Informationen und Bildungsinhalte via facebook, google, twitter und co: schnell, frei, interaktiv, weltweit. Wo sind Chancen, Grenzen, Herausforderungen für Glaube, Theologie, Seelsorge und Kirchen?
Annica Grimm, Theologin, Verantwortliche für Bildung in der römisch-katholischen Kirche in Baselstadt und Baselland
Frank Lorenz, Pfarrer, Co-Leiter Offene Kirche Elisabethen, Journalist
Andreas Möri, Pfarrer
Moderation:
Matthias Zehnder, Publizist und Medienbeauftragter der ERK BS
Do, 19. Januar 2017, 19.30 Uhr, Zwinglihaus
Medienrevolution und Gottesbild
Damals die Revolution in der Drucktechnik, heute im Netz. Der Einfluss der Medien auf unser Gottesbild.
Urs Leu, Leiter Abteilung Alte Drucke und Rara, Zentralbibliothek Zürich
Antje Schrupp, Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Bloggerin
Do, 2. Februar 2017,19.30 Uhr, Zwinglihaus
Das Digitale Zeitalter
Menschen aus Daten und Blut wie wir: Vom Leben in der Digitalmoderne
Offline – gestaltete Stille als Ort des Rückzugs und der Stärkung für Datenmenschen
Raffael Schuppisser, Ressortleiter Leben&Wissen AZ Medien
Monika Widmer Hodel, Pfarrerin, Autorin und Exerzitienleiterin
Do, 9. Februar 2017,19.30 Uhr, Zwinglihaus
Die Geister, die wir riefen …
Von androiden Robotern, liebesfähigen Maschinen, lernfähigen Computern: Eine Reise durch die Wunderwelt der Phantastischen Dichtung.
Literaturabend mit Christian Sutter
Di, 14. Februar 2017,18.00 Uhr, Titus Kirche
snapchat, instagram & co.
Jugendliche Experten und Expertinnen führen durch die digitale Welt und ihre Gadgets
Katharina Merian, Evelyne Zinsstag und Konfirmanden und Konfirmandinnen
Di, 14. Februar 2017,19.30 Uhr, Titus Kirche
Digitale Medien im Alltag – ein Ratgeberabend
Neue Medien aus ethischem Blickwinkel
Pavel Novak, Medienethiker, Sozialwissenschaftler und Weiterbildungsproduzent
Moderation: Lars Wolf, Religionslehrer und Mediator
» www.forumbasel.ch
» www.zwinglihaus.ch
» www.tituskirche.ch
Anja Kruysse
Andreas Möri