Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst; ich bin der HERR.

3.Mose 19,18

Betteln - ein Prüfstein für Solidarität

Bild wird geladen...
Datum: Mittwoch, 24. November 2021, 19–21 Uhr
Ort: Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, Basel
Kosten: freier Eintritt, Kollekte

Veranstalter Forum für Zeitfragen; Diakoniekapitel der ERK BS;
Fachstelle Gender und Bildung ERK BL; Kirchgemeinde Gundeldingen-Bruderholz; Pfarramt für weltweite Kirche BL/BS
Kaum ein Thema hat Basel im letzten Jahr so beschäftigt wie die
plötzliche Präsenz von bettelnden Armutsreisenden, viele von
ihnen Angehörige von Roma-Minderheiten. Der Grosse Rat Basel hat
im Juni wieder ein weitgehendes Bettelverbot erlassen. Ob dies
vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof standhalten
wird, ist offen. Welche ethischen, politischen und theologischen
Fragen hat die Konfrontation mit extremer Armut aufs Parkett
gehoben? Wären auch andere Wege anstatt eines scharfen Verbots
denkbar, um das reibungsfreie Zusammenleben im öffentlichen Raum
sicherzustellen? Was sagen die heftigen Debatten der letzten
Monate über den Zustand der humanistischen Stadt aus? An die
Einleitung in das Thema, bei der Auszüge aus dem Dokumentarfilm
«Die Bettler aus der Walachai: Bedürftige oder organisierte Bande?»
gezeigt werden, schliesst ein Podiumsgespräch an.

Podium
- Claudia Adrario de Roche, Leitung soup&chill
- Mirjam Baumann, Sozialdiakonin ERK BS
- Andrea Bieler, Prof. für Praktische Theologie, Uni Basel
- Demi Hablützel, Vorstandsmitglied der Jungen SVP Basel-Stadt
- Barbara Heer, Grossrätin SP BS

Moderation
Peter Bollag, Projektleiter Christlich-Jüdische Projekt